Seit mittlerweile 40 Jahren schaue ich mir täglich unterschiedliche Horoskope an. Aufgrund meiner Gesamtkonstellation bin ich dabei immer gerne forschend und prüfend unterwegs. Umso mehr erstaunt es mich, dass sich manche Klischees in der Deutung hartnäckig halten, obwohl die den Praxistest nicht bestehen.
Nehmen wir zum Beispiel Venus. Sie wird seit der Antike in Europa gerne als Planet der Liebe bezeichnet. Aber stimmt das wirklich? Und warum wird sie in der traditionellen chinesischen Astrologie und auch bei den Mayas als Planet des Krieges eingeordnet? Die Antwort ist: Venus steht für alle Themen des Miteinanders. Für Partnerschaft und Ehe ebenso wie für den Flirt, aber auch für Themen der Gesellschaft oder für strategische Entscheidungen und nicht zuletzt für das Territorium eines Landes. Und tatsächlich steht Venus oft stark in Horoskopen von Menschen, die Kriege anzetteln. Krieg und Frieden, vielleicht die Göttin Athene, können ihr somit ohne Zweifel zugeordnet werden. In der rhythmischen Auslösung bringt Venus hingegen immer eine Art von Umgruppierung. Begegnungen, Verträge, aber auch Trennungen oder neue gesellschaftliche Positionen sind hier angezeigt, Liebe hingegen nur manchmal, mit der richtigen Begegnung.
Auch bei der Deutung der Aspekte sitzt hartnäckig fest, dass Trigone gut und harmonisch sein sollen, Quadrate hingegen disharmonisch und irgendwie böse. Auch hier zeigt die Praxis, dass das so nicht stimmt. Denn an erster Stelle kommt es auf die jeweiligen Planeten an. Passen sie gut zusammen, so fordern sie Gutes, ja potenzieren es mitunter, sozusagen zum Quadrat. Haben wir hingegen herausfordernde Planeten im Trigon miteinander, vielleicht im Element Feuer, so können sie Brand oder übertrieben unüberlegtes Handeln fördern.
Neptun wird ebenfalls oft falsch eingeschätzt. Schnell werden ihm Täuschungen, Illusionen, Betrug und Selbstbetrug unterstellt, hinzu kommen in der Deutungsschablone dann noch Chaos, Verlust,
Alkoholprobleme und Auflösung. Das ist jedoch nur die sehr unerlöste Variante von Neptun. In der Praxis zeigt Neptun hingegen besonders häufig, dass es einfach darum geht, sich etwas Muße zu
gönnen. Hinzufühlen, was wirklich sein soll, und dann mit Gespür für das Richtige die Dinge wie von selbst erledigen im wirklich passenden Moment, quasi in vertrauender Übereinstimmung mit dem
Kosmos. Klingt vielleicht etwas paradiesisch, funktioniert aber ganz real bei starken Neptun-Konstellationen sehr gut. Neptun vernebelt also nur selten, sondern hilft uns gut dabei, das Wirkliche
zu finden, ohne es forcieren zu müssen.
Es gibt aber noch weitere astrologische Klischees, die sich hartnäckig halten, obwohl es in der Praxis anders aussieht. Gerade deswegen ist es besonders wichtig, zu reflektieren, was die
Konstellationen wirklich bedeuten. Erst recht wenn wir andere astrologisch beraten möchten.
THEMEN
INFO
Beginn: Samstag, 13.07.2024, 14:00 Uhr
Zeit: Samstag 14-19.00 Uhr, Sonntag, 10:00-17:00 Uhr
Kosten: 190 Euro
Ort: Hybridseminar, Online und Präsenz
Astrologie- und Tarotschule München